Konzernnews

Wir retten die Gelbbauchunke!

Die TUPAG Agrar GmbH rettet die Gelbbauchunke!

Unweit von Nazza entstehen gelegentlich kleine Gewässer in staunassen Bereichen der Ackerflächen. Diese Gewässer werden von der Gelbbauchunke besiedelt und von Mai bis Oktober zur Eiablage und für die Entwicklung der Kaulquappen genutzt. Durch die ausgiebigen Regenfälle entstanden in diesem Jahr besonders viele dieser Kleingewässer. Die TUPAG Agrar hat diese bei der Feldbewirtschaftung ausgespart, so blieben die Kleingewässer erhalten und es werden in Kürze ca. 500 bis 1.000 Jungtiere der Gelbbauchunke die nassen Lebensräume verlassen. Hierbei arbeitet die TUPAG-Agrar GbmH zusammen mit der Wildtierland Hainich gGmbH mit ihrer Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld und der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises.

 

Wir retten die Gelbbauchunke!

Die TUPAG Agrar GmbH rettet die Gelbbauchunke!

Unweit von Nazza entstehen gelegentlich kleine Gewässer in staunassen Bereichen der Ackerflächen. Diese Gewässer werden von der Gelbbauchunke besiedelt und von Mai bis Oktober zur Eiablage und für die Entwicklung der Kaulquappen genutzt. Durch die ausgiebigen Regenfälle entstanden in diesem Jahr besonders viele dieser Kleingewässer. Die TUPAG Agrar hat diese bei der Feldbewirtschaftung ausgespart, so blieben die Kleingewässer erhalten und es werden in Kürze ca. 500 bis 1.000 Jungtiere der Gelbbauchunke die nassen Lebensräume verlassen. Hierbei arbeitet die TUPAG-Agrar GbmH zusammen mit der Wildtierland Hainich gGmbH mit ihrer Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld und der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises.

 

Unterstützung für Kinderschlösschen in Oberdorla

Über eine Unterstützung in Höhe von 3500 Euro konnte sich der evangelische Kindergarten in Oberdorla vor wenigen Tagen freuen. Wie Sören Reinbeck (vorn rechts) vom Unternehmen Tupag-Agrar berichtet, habe sich der Vogteier Betrieb gemeinsam mit einem Landmaschinenhersteller bereits zu Beginn des Jahres entschlossen, dem „Kinderschlösschen“ im Ort finanziell unter die Arme zu greifen. Seit gut einem Jahr werde hier gebaut, viele Unwägbarkeiten hätten die Kasse geschmälert. „Über die Unterstützung freuen wir uns riesig, nur so ist es uns jetzt möglich, Kinderkrippengerechte Möbel anzuschaffen“, sagte Kita-Leiterin Evelyn Bergemann (vorn links). 

Thüringer Allgemeine, 19.07.21

Foto: Daniel Volkmann

Unterstützung für Kinderschlösschen in Oberdorla

Über eine Unterstützung in Höhe von 3500 Euro konnte sich der evangelische Kindergarten in Oberdorla vor wenigen Tagen freuen. Wie Sören Reinbeck (vorn rechts) vom Unternehmen Tupag-Agrar berichtet, habe sich der Vogteier Betrieb gemeinsam mit einem Landmaschinenhersteller bereits zu Beginn des Jahres entschlossen, dem „Kinderschlösschen“ im Ort finanziell unter die Arme zu greifen. Seit gut einem Jahr werde hier gebaut, viele Unwägbarkeiten hätten die Kasse geschmälert. „Über die Unterstützung freuen wir uns riesig, nur so ist es uns jetzt möglich, Kinderkrippengerechte Möbel anzuschaffen“, sagte Kita-Leiterin Evelyn Bergemann (vorn links). 

Thüringer Allgemeine, 19.07.21

Foto: Daniel Volkmann

Vogteier Kompost wird moderner

Läuft es nach Plan, soll die neue Anlage ab September 2021 in Betrieb gehen - die Thüringer Allgemeine berichtete am 24. November 2020 darüber.

Vogteier Kompost wird moderner

Läuft es nach Plan, soll die neue Anlage ab September 2021 in Betrieb gehen - die Thüringer Allgemeine berichtete am 24. November 2020 darüber.

Projekt Rotteanlage

Die neue Anlage senkt den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß und reduziert Geruchs- und Lärmemissionen. 

 

Projekt Rotteanlage

Die neue Anlage senkt den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß und reduziert Geruchs- und Lärmemissionen. 

 

Baumschulen Oberdorla GmbH - gefragter Partner auch für die Forstwirtschaft

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe fördert mit Mitteln des Waldklimafonds u.a. Projekte, die sich mit der Aufklärung und Überwindung der enormen Schäden an der Laubbaumart Gemeine Esche (Eschentriebsterben) beschäftigen („Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart).

Am 04.11.2020 startete das Projekt FraxGen mit einem Online-Auftakttreffen. Im Verbund der 7 forstwissenschaftlichen Einrichtungen aus ganz Deutschland in Koordination des von Thünen-Instituts für Waldgenetik ist Baumschulen Oberdorla GmbH der einzige kommerzielle Partner. Hier ist die Expertise der MitarbeiterInnen des In-vitro-Labors gefragt, die sich seit einiger Zeit in Kooperation mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum des Thüringenforst mit der Vermehrung (scheinbar) resistenter Eschenbäumen beschäftigen. So konnten schon viele dieser Bäume zur weiteren Beobachtung in Thüringer Wäldern ausgepflanzt werden. Aktuell stehen mehrere Hundert Bäume für weitere Pflanzungen und Versuche auch in Sachsen zur Verfügung.

Darüber hinaus werden durch die Baumschulen Oberdorla GmbH jährlich über 500.000 Bäume unterschiedlicher Größe, vornehmlich robuste Obstbäume aber auch zunehmend hochwertige Forstgehölze für Pflanzungen produziert. Wachsende Bäume binden CO2 – ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz.


Baumschulen Oberdorla GmbH - gefragter Partner auch für die Forstwirtschaft

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe fördert mit Mitteln des Waldklimafonds u.a. Projekte, die sich mit der Aufklärung und Überwindung der enormen Schäden an der Laubbaumart Gemeine Esche (Eschentriebsterben) beschäftigen („Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart).

Am 04.11.2020 startete das Projekt FraxGen mit einem Online-Auftakttreffen. Im Verbund der 7 forstwissenschaftlichen Einrichtungen aus ganz Deutschland in Koordination des von Thünen-Instituts für Waldgenetik ist Baumschulen Oberdorla GmbH der einzige kommerzielle Partner. Hier ist die Expertise der MitarbeiterInnen des In-vitro-Labors gefragt, die sich seit einiger Zeit in Kooperation mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum des Thüringenforst mit der Vermehrung (scheinbar) resistenter Eschenbäumen beschäftigen. So konnten schon viele dieser Bäume zur weiteren Beobachtung in Thüringer Wäldern ausgepflanzt werden. Aktuell stehen mehrere Hundert Bäume für weitere Pflanzungen und Versuche auch in Sachsen zur Verfügung.

Darüber hinaus werden durch die Baumschulen Oberdorla GmbH jährlich über 500.000 Bäume unterschiedlicher Größe, vornehmlich robuste Obstbäume aber auch zunehmend hochwertige Forstgehölze für Pflanzungen produziert. Wachsende Bäume binden CO2 – ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz.


Projekt Getreideanlage

Projekt Getreideanlage

Woran erkenne ich eine hochwertige Blumenerde?

Woran erkenne ich hochwertige Blumenerde?

  • Ausgewogenes Verhältnis von Weisstorf, Ton, Kompost, Perlite
  • Hochwertige und professionelle Aufdüngung
  • Gute Wasserannahme und Abtrocknung an der Oberfläche
  • Vergiessfestigkeit, die Erde verschlämmt nicht

Woran erkennt man eine weniger geeignete Blumenerde?

  • Sehr dunkel, sehr viel Schwarztorf
  • Viele unzersetze Reste
  • Kein Tonanteil
  • Verschlämmt leicht
  • Schrumpft stark am Rand des Kastens/Gefäßes

 Woraus bestehen gute Blumenerden in der Regel?

  • Möglichst geringer Anteil Torf, am besten Weisstorf
  • Etwa ein Viertel gütegesicherter Grünkompost
  • Ungefähr 10 % Tonmineralien
  • Professionelle Dünger mit Langzeitwirkung

 

Unsere Empfehlung für Sie :

THOMASAN® Blumenerde

THOMASAN® Blumenerde

 

https://www.erdenwerk.de/produkte/thomasan-blumenerde

 

Woran erkenne ich eine hochwertige Blumenerde?

Woran erkenne ich hochwertige Blumenerde?

  • Ausgewogenes Verhältnis von Weisstorf, Ton, Kompost, Perlite
  • Hochwertige und professionelle Aufdüngung
  • Gute Wasserannahme und Abtrocknung an der Oberfläche
  • Vergiessfestigkeit, die Erde verschlämmt nicht

Woran erkennt man eine weniger geeignete Blumenerde?

  • Sehr dunkel, sehr viel Schwarztorf
  • Viele unzersetze Reste
  • Kein Tonanteil
  • Verschlämmt leicht
  • Schrumpft stark am Rand des Kastens/Gefäßes

 Woraus bestehen gute Blumenerden in der Regel?

  • Möglichst geringer Anteil Torf, am besten Weisstorf
  • Etwa ein Viertel gütegesicherter Grünkompost
  • Ungefähr 10 % Tonmineralien
  • Professionelle Dünger mit Langzeitwirkung

 

Unsere Empfehlung für Sie :

THOMASAN® Blumenerde

THOMASAN® Blumenerde

 

https://www.erdenwerk.de/produkte/thomasan-blumenerde

 

  • 2 von 2
  •